Ab 01.01.2023 müssen alle Arbeitgebende die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Die Papiermeldung entfällt damit grundsätzlich, denn der Arzt übermittelt die Daten zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an die Krankenkasse. Dieses Verfahren war im Jahr 2022 optional anzuwenden und ist ab 2023 verpflichtend. Die beschäftigte Person soll aber weiterhin einen Durchschlag in Papierform für mögliche Störfälle erhalten.
Welche Auswirkungen dies für Sie als arbeitgebende Instanz auf die Lohnabrechnung hat, haben wir nachfolgend kurz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätzliches
Ihre Mitarbeitenden sind weiterhin verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dies ergibt sich aus dem § 5 Absatz 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz, es sei denn, Sie haben im Arbeitsvertrag eine andere Regelung dazu getroffen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie Ihre Lohnabrechnungsstelle, ab dem 01.01.2023 über die Krankschreibungen regelmäßig informieren. Dies können Sie wöchentlich, spätestens aber 4 Tage vor Erstellung der laufenden Lohnabrechnung, per E-Mail oder als Excel Liste vornehmen.
2. Zukünftiges Vorgehen
Sobald Ihrer Lohnabrechnungsstelle die Mitteilung über die Arbeitsunfähigkeit von Angestellten vorliegt, fordern die zuständigen Fachmitarbeitenden für Sie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz: eAU) an. Nachdem die Krankenkasse die Daten geprüft hat, meldet diese die Angaben zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an das Lohnabrechnungsprogramm zurück. Die Fehlzeiten werden dann entsprechend bei der Lohnabrechnung berücksichtigt.
3. Geringfügig Beschäftigte und Kurzfristig Beschäftigte
Das Verfahren gilt auch für Minjobber und kurzfristig Beschäftigte. Daher benötigt Ihre Lohnabrechnungsstelle für diesen Arbeitnehmerkreis ab sofort immer den Namen der gesetzlichen Krankenkasse der arbeitsunfähigen Mitarbeitenden.
4. Ausnahmen vom elektronischen Verfahren
Ausgenommen vom elektronischen Verfahren sind:
- Privat versicherte Beschäftigte,
- Aufenthaltsbescheinigungen von Krankenhäusern,
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland,
- sonstige Bescheinigungen – wie von Privatärzten, bei Kind krank, bei stufenweiser Wiedereingliederung, bei Rehabilitationsleistungen oder bei Beschäftigungsverbot
In diesen Fällen bleibt es auch nach dem 1. Januar 2023 beim bisherigen Verfahren und bei der gewohnten Vorlagepflicht.
5. Informationspflicht
Bitte informieren Sie auch Ihre Mitarbeitenden über die gesetzlichen Änderungen. Ein entsprechendes Musterschreiben finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Arbeitnehmerinfo / Musterschreiben zum Download
Kommen Sie bei Fragen auf uns zu. Gern beantworten wir diese in einem persönlichen Gespräch.
Bildquelle: Adobe Stock #65911634
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
E-Rechnung FAQ
In diesem Beitrag fassen wir für Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 zusammen: Ab wann gilt was? Ab 01.01.2025: Alle Unternehmen...
E-Rechnung ab 01.01.2025 – Was ist jetzt zu tun?
Die Digitalisierung macht auch vor Rechnungen keinen Halt. Wie wir bereits früher schon informiert haben, wird es künftige für alle Unternehmen zur Pflicht, E-Rechnungen zu...
Aktuelle News zum Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer Ihres Vermietungsobjektes – Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 ab dem Jahr 2025 möglich
Mit unserem Newsletter aus der vergangenen Woche haben wir Sie über die vereinfachte Möglichkeit des Nachweises einen geringeren Restnutzungsdauer für Ihre Immobilie...
Wichtiger Steuerlicher Praxis-Hinweis: Vereinfachter Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer bei Gebäuden
In Deutschland wird für die Abschreibung von Gebäuden im Rahmen des Steuerrechts grundsätzlich eine Nutzungsdauer von 33, 40 bzw. 50 Jahren festgelegt (§ 7 Abs. 4...
Wichtige Information für Ihr Unternehmen: Die neue Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.)
Ab Herbst 2024 wird es eine wichtige Neuerung für alle wirtschaftlich Tätigen in Deutschland geben: Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.). Die...
Wichtige Information: Meldepflicht für Kassensysteme ab 1. Januar 2025
Liebe Mandantinnen und Mandanten, das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein neues Anwendungsschreiben herausgegeben. Bereits seit 2023 ist es erforderlich, dass...