In Anbetracht der bevorstehenden Urlaubssaison möchten wir Sie über eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für Ihre Lohnabrechnungen informieren.
Sie haben Mitarbeitende, die hoch motiviert sind und einen guten Job machen? Sie möchten diese Mitarbeitenden mit einer Prämie belohnen oder weiter motivieren? Gleichzeitig scheuen Sie aber Einmalzahlungen, da Ihren Angestellten von einem einmaligen Bonus manchmal weniger als die Hälfte effektiv zukommt?
Wenn dies auf Sie zutrifft, können Sie Ihren Mitarbeitenden steuerbegünstigt recht ansehnliche Beträge folgendermaßen zukommen lassen:
Zahlen Sie doch eine „Erholungsbeihilfe“ !

Inhaltsverzeichnis
1. Was verbirgt sich hinter den Erholungsbeihilfen?
Diese Beihilfe kann bei normalen Erholungsreisen oder Erholungsaufenthalten zur „Kräftigung oder Erhaltung der allgemeinen Gesundheit“ gezahlt werden. Diese Regelung eignet sich für fast jeden Mitarbeitenden ohne besondere Nachweise.
Die folgenden Beträge können Sie zusätzlich zu dem normalen Lohn und auch zusätzlich zu dem ohnehin geschuldeten Urlaubsgeldanspruch auf freiwilliger Basis zahlen:
Für den Arbeitnehmer selbst | 156 € |
Für den Ehegatten des Arbeitnehmers | 104 € |
Für jedes Kind des Arbeitnehmers | 52 € |
Diese Beträge werden mit 25% pauschal versteuert und sind darüber hinaus sozialversicherungsfrei.
2. Hinweis zur Pauschale für die Kinder:
Begünstigt sind leibliche Kinder, Stiefkinder und auch Pflegekinder. Wichtig ist außerdem, dass es sich um Kinder handelt, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht.
3. Beispiel:
Arbeitnehmer, verheiratet, 2 Kinder à mögliche ungekürzte Beihilfe insgesamt 364 €
Kosten für Sie: Beihilfe 364,00 € 25% pauschale Steuern 91,00 € Summe 455,00 €
4. Voraussetzung
Für die Anerkennung einer solchen Zahlung muss der Arbeitnehmende tatsächlich im Zeitraum der Zahlung oder kurz danach eine Urlaubsreise antreten.
5. Ergänzende Möglichkeiten zur Unterstützung
Darüber hinaus möglich – jedoch für die Praxis wohl weniger interessant – sind Erholungsbeihilfen, die der Abwendung drohender oder bereits eingetretener Gesundheitsschäden bei typischen Berufskrankheiten dienen. Hierfür können komplett steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu 600€ gezahlt werden. Begünstigt sind aber nur Kuraufenthalte oder andere medizinisch angeordnete Maßnahmen.
Sofern Sie weitere Informationen oder Beispielberechnungen für Ihre Mitarbeitenden wünschen, stehen wir gern zur Verfügung.
Bildquelle: AdobeStock_205665294
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
3 typische Fehler im Handwerk – So zahlen Sie weniger Steuern und verdienen mehr
Sie arbeiten täglich auf Baustellen, in Werkstätten oder bei Kunden – oft bis an die Belastungsgrenze. Aber wenn es um Buchhaltung, Steuern und Planung geht, fehlt einfach die...
Mehr E-Mobilität, weniger Steuern: So profitieren Sie vom Investitionsbooster-Gesetz
Seit dem 01.07.2025 bringt das neue Investitionsbooster-Gesetz steuerliche Vorteile für alle Unternehmer und Selbständigen, die in ein reines Elektrofahrzeug (BEV)...
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...