Zum Jahreswechsel 2025 treten wieder gesetzliche Änderungen in Kraft, die Arbeitgeber/innen betreffen.
Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst, damit Sie gut informiert ins neue Jahr starten können.

Inhaltsverzeichnis
Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns
Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 € brutto pro Stunde, bisher 12,41 €. Überprüfen Sie daher bitte, ob Arbeitsverträge angepasst werden müssen, um diese Vorgabe einzuhalten.
Anhebung der Minijob-Grenze
Durch die Mindestlohnerhöhung erhöht sich auch die Verdienstgrenze für Minijobs von 538 € auf 556 € pro Monat. Dies ermöglicht es Minijobbern, weiterhin unter der Geringfügigkeitsgrenze zu bleiben.
Digitalisierung von Arbeitsverträgen
Dank des Bürokratieentlastungsgesetzes IV können Arbeitsverträge und wesentliche Vertragsbedingungen künftig auch in elektronischer Form (z. B. per E-Mail) übermittelt werden. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich. Wichtig ist, dass die Dokumente für Arbeitnehmer zugänglich, speicherbar und ausdruckbar sind.
Elektronische Arbeitszeugnisse
Seit 2025 dürfen Arbeitszeugnisse mit Zustimmung des Arbeitnehmers in elektronischer Form ausgestellt werden. Voraussetzung ist eine qualifizierte elektronische Signatur.
Änderung bei der Besteuerung von Abfindungen
Abfindungen werden ab 2025 nicht mehr nach der s.g. Fünftelregelung im Rahmen der Lohnabrechnung berücksichtigt . Arbeitnehmende müssen diesen steuerlichen Vorteil künftig selbst in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.
Anpassungen in der Sozialversicherung
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 2,5 %, und der Beitragssatz in der Pflegeversicherung wird um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Gleichzeitig steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung auf 66.150 Euro jährlich, in der allgemeinen Rentenversicherung auf 96.600 Euro pro Jahr.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
Typische Steuerfragen von Handwerksbetrieben
Wir wissen: Ihr habt genug um die Ohren mit euren Aufträgen, Kunden und Mitarbeitern. Steuerkram, Papierberge und das ewige Zusammenstellen aller Buchhaltungsunterlagen rauben...
3 typische Fehler im Handwerk – So zahlen Sie weniger Steuern und verdienen mehr
Sie arbeiten täglich auf Baustellen, in Werkstätten oder bei Kunden – oft bis an die Belastungsgrenze. Aber wenn es um Buchhaltung, Steuern und Planung geht, fehlt einfach die...
Mehr E-Mobilität, weniger Steuern: So profitieren Sie vom Investitionsbooster-Gesetz
Seit dem 01.07.2025 bringt das neue Investitionsbooster-Gesetz steuerliche Vorteile für alle Unternehmer und Selbständigen, die in ein reines Elektrofahrzeug (BEV)...
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...