Unternehmer, die aktuell Verluste auf Grund der Corona Krise erleiden, können sich jetzt einen Teil der Steuervorauszahlungen für 2019 wiederholen und somit die Liquidität ein wenig auffrischen.
Das Finanzamt gewährt ab Anfang Mai, einen pauschalen Rücktrag der Verluste aus 2020 in das Jahr 2019. Der pauschale Verlustrücktrag beträgt 15 % der maßgeblichen Einkünfte für 2019, jedoch begrenzt auf 1 Mio. Euro bei Singles und 2 Mio Euro bei Verheirateten.

Beispiel:
Ein Unternehmer hat für das Jahr 2019 Einkommensteuer-Vorauszahlungen von 24.000,00 € geleistet. Diese Vorauszahlungen hatte das Finanzamt auf Basis eines Gewinnes von 80.000,00 € festgesetzt.
Auf Grund der Corona Krise bricht der Umsatz des Unternehmens massiv ein. Sämtliche Maßnahmen für 2020 (Herabsetzung der laufenden Vorauszahlungen etc.) wurden bereits ergriffen. Daher beantragt er im Hinblick auf den zu erwartenden Verlust für 2020 die Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019 im pauschalierten Verfahren.
Dies ermittelt sich wie folgt:
15% von 80.000,00 € = 12.000,00 € pauschalierter Verlustrücktrag
Neufestsetzung der Steuer auf Basis eines Gewinnes von 68.000 € (80.000 € – 16.000 €).
Neue Vorauszahlung 2019: 19.000 €
Geleistete Vorauszahlung 24.000 €
Erstattung: -5.000 €
Eine sonst übliche betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für 2020 muss nicht vorgelegt werden. Ob der Steuerpflichtige von Corona betroffen ist, soll das Finanzamt unter anderem daran prüfen, ob bereits eine Herabsetzung der Steuervorauszahlungen für das Jahr 2020 beantragt und gewährt wurde. Dies ist in der Regel problemlos und ohne Nachweise möglich.
Dieses vereinfachte Verlustrücktragsverfahren gilt für alle Einzelunternehmen und Gesellschaften und für folgende Steuerarten:
- Einkommensteuer-
- Körperschaftsteuer-
- Gewerbesteuervorauszahlungen
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...
E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025: Was die neue Pflicht für Immobilienvermieter bedeutet
Seit dem 01. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht, dass Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch...
Neue Grundsteuer ab 2025: Wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen
Zum Jahresbeginn 2025 tritt die neu reformierte Grundsteuer in Kraft. Teilweise sind die neuen Grundsteuern doppelt bis viermal so hoch, als die bisherigen...
Änderungen für Arbeitgeber in 2025 – Wichtige Neuerungen im Überblick
Zum Jahreswechsel 2025 treten wieder gesetzliche Änderungen in Kraft, die Arbeitgeber/innen betreffen. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst, damit Sie...
Frohes neues Jahr 2025 – Wir sind wieder für Sie da!
Liebe Mandantinnen und Mandanten, wir hoffen, Sie hatten einen wunderbaren Start ins neue Jahr und konnten die Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten genießen. Das gesamte...