Die Brandenburgische Landesregierung hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt, nachdem alle Selbständigen und Unternehmen unter 100 Mitarbeiter Betriebsgröße einen Zuschuss als Soforthilfe gegen die Corona Krise beantragen können. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat dazu Details veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgestaltung der ILB Soforthilfe
Die Soforthilfe ist gestaffelt nach der Zahl der Erwerbstätigen (Vollzeitäquivalente) und beträgt:
- bis zu 5 Erwerbstätige: bis zu 9.000 EUR,
- bis zu 15 Erwerbstätige: bis zu 15.000 EUR,
- bis zu 50 Erwerbstätige: bis zu 30.000 EUR,
- bis zu 100 Erwerbstätige: bis zu 60.000 EUR
in Abhängigkeit des erklärten Schadens. Es muss ein Schaden durch die Corona Krise vorliegen, der eine existenzbedrohende Situation darstellt. Das bedeutet, es sollen nur diejenigen die Soforthilfe erhalten, die bereits tatsächlich wirtschaftlich betroffen sind.
Berechnung der Mitarbeiterzahl
Die Berechnung der Mitarbeiteranzahl erfolgt nach sogenannten Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Das bedeutet, Mitarbeiter werden nur dann als volle Kraft gewertet, wenn sie Vollzeit arbeiten. Teilzeitkräfte müssen demzufolge umgerechnet wer-den.
Beispiele
Vollzeitbeschäftigung = 40 Stunden = 1 VZÄ
2 Teilzeitstellen á 20 Stunden = 1 VZÄ
1 Teilzeitstelle á 20 Stunden = 0,5 VZÄ
1 Teilzeitstelle á 30 Stunden = 0,75 VZÄ
Unternehmen, die nicht begünstigt sind
Nicht begünstigt sind Unternehmen, die:
- bereits vor der Corona Krise in wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren
- die bereits in den letzten 2 Jahren EU Subventionen erhalten haben (diese werden ggf. angerechnet)
Der Antrag auf Soforthilfe
Den Antrag und weitere Informationen erhalten Sie hier: ILB
Bitte beachten Sie, dass der Antrag durch Sie selbst erstellt und unterschrieben werden muss. Wenn Sie dabei Fragen haben, unterstützen wir Sie natürlich gern.
Folgende Dokumente brauchen Sie für den Antrag:
- Das ausgefüllte unterzeichnete Antragsformular selbst
- Die unterzeichnete Anlage „de-minimus-Erklärung“
- Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlagen (nur für GmbH, UG etc.),
- Gewerbeanmeldung, oder für Freiberufler den letzten Steuerbescheid als Nachweis, dass Sie Einkünfte aus selbständiger Arbeit hatten
- Kopie des Personalausweises,
- Lohnjournal oder gleichwertige Unterlagen als Nachweis für die vorhan-denen Erwerbstätige/Beschäftigte.
Der Antrag kann per E-Mail oder Post an die ILB gesendet werden. Wir empfehlen zur Beschleunigung des Verfahrens den Antrag am Besten als PDF Datei einzuscannen oder mit dem Smartphone abzufotografieren und dann per E-Mail an soforthilfe-corona@ilb.de zu senden.
Bitte beachten Sie, dass es strafbaren Subventionsbetrug darstellt, wenn Sie die Soforthilfe beantragen, ohne einer existenzbedrohenden Wirtschaftslage oder Liquiditätsengpässen durch die Corona Krise ausgesetzt zu sein!
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
3 typische Fehler im Handwerk – So zahlen Sie weniger Steuern und verdienen mehr
Sie arbeiten täglich auf Baustellen, in Werkstätten oder bei Kunden – oft bis an die Belastungsgrenze. Aber wenn es um Buchhaltung, Steuern und Planung geht, fehlt einfach die...
Mehr E-Mobilität, weniger Steuern: So profitieren Sie vom Investitionsbooster-Gesetz
Seit dem 01.07.2025 bringt das neue Investitionsbooster-Gesetz steuerliche Vorteile für alle Unternehmer und Selbständigen, die in ein reines Elektrofahrzeug (BEV)...
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...