Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt.
Der Vertrag beinhaltet steuerliche, wirtschaftliche und sozialpolitische Maßnahmen, die in den kommenden Jahren auf den Weg gebracht werden sollen. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst und bewertet, was sie konkret für Ihre Branche und Ihr Unternehmen bedeuten.

Inhaltsverzeichnis
1. Unternehmenssteuern: Investitionsförderung und Planungssicherheit
Degressive Abschreibung für Investitionen (2025–2027):
Unternehmen können künftig wieder eine degressive AfA von 30 % nutzen – dies gilt für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Die Maßnahme ist auf drei Jahre befristet und soll Investitionen gerade in mittelständischen Betrieben erleichtern.
➡ Unser Tipp: Prüfen Sie größere Investitionen jetzt strategisch. Eine Vorverlagerung auf 2025 könnte sich lohnen.
Geplante Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028:
Die Bundesregierung plant eine stufenweise Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 um jeweils einen Prozentpunkt – wie viele Stufen folgen, ist noch offen. Ziel ist eine Entlastung für Kapitalgesellschaften im internationalen Steuerwettbewerb.
➡ Praxisrelevanz: Für GmbHs und AGs könnte sich mittelfristig die Steuerlast senken. Geplante Umstrukturierungen sollten das berücksichtigen.
Geplante Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 7% im Gastgewerbe:
Die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie wird zum 01.01.2026 dauerhaft auf sieben Prozent reduziert.
Solidaritätszuschlag bleibt:
Trotz gegenteiliger Forderungen bleibt der Soli für Besserverdienende und Kapitalgesellschaften bestehen.
2. Einkommensteuer & Arbeitswelt: Entlastung für breite Bevölkerungsschichten
Steuererleichterungen für Überstunden:
Geplant ist eine steuerliche Begünstigung für Überstunden, insbesondere bei tarifgebundenen Unternehmen und systemrelevanten Branchen.
➡ Besonders interessant für: Handwerksbetriebe mit hoher Auslastung und Fachkräftemangel – hier könnte sich Überstundenvergütung wieder mehr lohnen.
Reduktion der Einkommensteuer für mittlere Einkommen:
Ab Mitte der Legislaturperiode ist eine Absenkung des mittleren Einkommensteuertarifs geplant. Noch fehlen konkrete Zahlen – dennoch ein Signal für Arbeitnehmer und Einzelunternehmer.
3. Förderprogramme für Wohnen und Bauwirtschaft
Neue Sonderabschreibungen & Wohngemeinnützigkeit:
Für Wohnungsunternehmen wird eine neue Wohngemeinnützigkeit eingeführt, gekoppelt an Steuererleichterungen und Fördermittel. Außerdem soll es Sonderabschreibungen für Neubauten geben, Details dazu sind noch nicht bekannt.
➡ Für Immobiliengesellschaften: Genau prüfen, ob die Bedingungen der Wohngemeinnützigkeit (z. B. Mietpreisbindung) mit Ihrer Strategie vereinbar sind.
Förderung kommunaler Infrastrukturprojekte:
Für Städte und Gemeinden stehen zusätzliche Mittel bereit – unter anderem für die digitale Infrastruktur und Wohngebiete.
➡ Chancen für Handwerksbetriebe im öffentlichen Vergabeverfahren!
4. Digitalisierung und Bürokratieabbau
Einführung der Bürger-ID & Digitalcheck für Gesetze:
Ein neues Gesetz soll den digitalen Zugang zu Finanzamt, Sozialversicherungen und anderen Stellen deutlich vereinfachen. Ziel: weniger Papier, mehr Effizienz.
➡ Für Unternehmen: Dies könnte perspektivisch auch im Steuerbereich zu Vereinfachungen bei Anmeldungen, Bescheiden und Anträgen führen.
Bürokratieabbau im Steuerrecht angekündigt:
Künftig soll jedes neue Gesetz einem „Bürokratie-TÜV“ unterzogen werden. Steuerberaterverbände fordern bereits konkrete Vereinfachungen bei der Umsatzsteuer und bei Aufzeichnungspflichten.
5. Sozialversicherung & Gesundheitskosten: Belastung bleibt Thema
Keine Beitragssenkungen – Kassen fordern Notmaßnahmen:
Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen für 2025 mit einem Defizit von fast 47 Milliarden Euro. Die Koalition plant bislang keine Beitragssenkungen – es drohen sogar weitere Beitragserhöhungen.
➡ Besonderes Augenmerk: Auf steigende Lohnnebenkosten – gerade für kleinere Betriebe relevant.
6. Was bedeutet das für Sie konkret?
Handwerksbetriebe:
✔ Investitionen vorziehen (AfA)
✔ Überstundenregelung im Blick behalten
✔ Bürokratieabbau könnte Verwaltungsaufwand senken
Immobilienunternehmen:
✔ Wohngemeinnützigkeit prüfen
✔ Sonderabschreibung nutzen
✔ Auswirkungen geplanter Körperschaftsteuersenkung berücksichtigen
Consulting & Freie Berufe:
✔ Einkommensteuerreform beobachten
✔ Chancen durch Bürokratieabbau & Digitalisierung nutzen
7. Fazit
Der Koalitionsvertrag 2025 enthält wichtige Impulse – aber auch viele Unklarheiten. Besonders im Steuerrecht ist entscheidend, wie die Vorhaben gesetzlich umgesetzt werden. Wir halten Sie dazu wie gewohnt auf dem Laufenden und beraten Sie individuell zu Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen.
Bei Fragen oder zur strategischen Planung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mehr Netto vom Brutto – 11 starke Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiter clever zu entlasten
Die Zeiten sind nicht gerade einfach: Preise steigen, Fachkräfte sind schwer zu finden und wer gute Leute hat, möchte sie natürlich auch halten. Doch die Lösung muss nicht...
Typische Steuerfragen von Handwerksbetrieben
Wir wissen: Ihr habt genug um die Ohren mit euren Aufträgen, Kunden und Mitarbeitern. Steuerkram, Papierberge und das ewige Zusammenstellen aller Buchhaltungsunterlagen rauben...
3 typische Fehler im Handwerk – So zahlen Sie weniger Steuern und verdienen mehr
Sie arbeiten täglich auf Baustellen, in Werkstätten oder bei Kunden – oft bis an die Belastungsgrenze. Aber wenn es um Buchhaltung, Steuern und Planung geht, fehlt einfach die...
Mehr E-Mobilität, weniger Steuern: So profitieren Sie vom Investitionsbooster-Gesetz
Seit dem 01.07.2025 bringt das neue Investitionsbooster-Gesetz steuerliche Vorteile für alle Unternehmer und Selbständigen, die in ein reines Elektrofahrzeug (BEV)...
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...