Gute Nachrichten pünktlich in der Vorweihnachtszeit für das ein oder andere offenlegungspflichte Unternehmen:
Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen 2023!

Der Jahreswechsel nähert sich wieder mit großen Schritten und damit auch das Fristende für die Offenlegung der Bilanzen 2023 im Unternehmensregister, ehemals Bundesanzeiger, bis zum 31.12.2024.
Das Bundesamt für Justiz hat auf Grund der anhaltenden Personalengpässe in der Wirtschaft, sowie in den steuerberatenden Berufen nunmehr mitgeteilt, dass gegen Unternehmen kein Ordnungsgeldverfahren eingeleitet wird, wenn die gesetzliche Frist zur Offenlegung von Jahresabschlüssen für das Jahr 2023 bis zum 31. Dezember 2024 überschritten wird.
Bei einer Offenlegung von Jahresabschlüssen für das Jahr 2023 bis zum 01.04.2025 wird es daher keine Sanktionierung geben.
Bildquelle: Canva
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...
E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025: Was die neue Pflicht für Immobilienvermieter bedeutet
Seit dem 01. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht, dass Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch...