Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft:
Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen.
Diese Regel nennt sich Verification of Payee (VoP) und soll mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr bringen und Betrug vorbeugen.

Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet das für Sie?
Als Zahlender:
Ihre Bank prüft künftig automatisch, ob der eingegebene Empfängername zur IBAN passt.
Passt der Name nicht, erhalten Sie einen Hinweis – und entscheiden selbst, ob Sie die Zahlung trotzdem freigeben.
Als Zahlungsempfänger:
Ihre Kunden müssen den exakten Kontoinhabernamen angeben, damit Zahlungen reibungslos ankommen.
Was sollten Sie jetzt tun?
Stammdaten prüfen:
- Stimmen die Namen Ihrer Lieferanten mit den tatsächlichen Kontoinhabern überein?
- Entspricht Ihr eigener Firmenname dem bei der Bank hinterlegten Kontoinhaber?
Rechnungsvorlage anpassen:
- Weisen Sie auf den exakten Empfängernamen für Überweisungen hin.
- Bei abweichendem Firmennamen: Lassen Sie bei Ihrer Bank einen Handelsnamen hinterlegen.
Wichtig
Wenn Sie eine Überweisung freigeben, obwohl Name und IBAN nicht zusammenpassen, tragen Sie das Risiko.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Mehr E-Mobilität, weniger Steuern: So profitieren Sie vom Investitionsbooster-Gesetz
Seit dem 01.07.2025 bringt das neue Investitionsbooster-Gesetz steuerliche Vorteile für alle Unternehmer und Selbständigen, die in ein reines Elektrofahrzeug (BEV)...
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...