Lesezeit: 4 Minuten
Wir wissen: Ihr habt genug um die Ohren mit euren Aufträgen, Kunden und Mitarbeitern. Steuerkram, Papierberge und das ewige Zusammenstellen aller Buchhaltungsunterlagen rauben oft nur Zeit und Nerven.

Deshalb beantworten wir hier Eure wichtigsten Fragen – kurz, verständlich und mit Praxisbezug.

Frage 1: Kann ich die Arbeitsbekleidung meiner Mitarbeiter und meine eigene steuerlich absetzen?

Viele Handwerksbetriebe kaufen regelmäßig neue Hosen, Sicherheitsschuhe oder Schutzkleidung. Das geht ins Geld – und ärgerlich ist es, wenn man nicht weiß, ob das Finanzamt diese Kosten anerkennt.

Die gute Nachricht: Alles, was typische Berufskleidung ist (z. B. Sicherheitsschuhe, Helme, Latzhosen), darf abgesetzt werden. Dies gilt nicht nur für Dich, sondern auch für Deine Mitarbeiter.

Tipp

Kaufbelege gut aufheben oder direkt digital einscannen, dann ist die Absetzung kein Problem.

 

Frage 2: Was passiert mit den angefallenen Werkzeug- und Maschinenkosten?

Als Handwerksunternehmen braucht man gutes Werkzeug. Bohrmaschinen, Sägen oder Akkuschrauber sind teuer – und die Anschaffung muss sich lohnen.

Grundregel: Alles, was Du und Deine Mitarbeiter für den Job brauchen, kannst Du steuerlich geltend machen:

  • bis 800 € netto: Sofort absetzbar
  • über 800 € netto: Abschreibung über mehrere Jahre  – damit werden die Kosten steuerlich verteilt

 

Frage 3: Wie setze ich die Kosten für Transporter oder Firmenwagen ab?

Ohne Auto geht’s oft nicht – sei es für Materialfahrten, Kundenbesuche oder Transporte. Aber die Kosten für Sprit, Reparaturen und Versicherung können richtig hoch sein.

Wird der Wagen in Deinem Unternehmen nur beruflich genutzt, sind 100 % aller Kosten absetzbar.
Bei gemischter Nutzung (privat & beruflich) muss entweder ein Fahrtenbuch geführt werden oder es kommt die 1%-Regel zur Anwendung.

Diese Regelung trifft sowohl auf Dich, als Chef, zu, als auch auf Deine Mitarbeiter.

Tipp

Eine Dienstwagenanweisung kann Abhilfe schaffen! Wie, was und wo, erklären wir Dir gerne persönlich. 

Frage 4: Kann ich, als Meister eines Handwerksbetriebes, mein Büro oder meine Werkstatt zu Hause absetzen?

Viele Handwerksmeister nutzen auch zu Hause eine kleine Werkstatt, ein Büro oder sogar die Garage. Doch oft ist unklar, ob das steuerlich zählt.

Wenn der Raum klar abgetrennt und fast ausschließlich für die Arbeit da ist, kannst Du anteilige Kosten (Miete, Strom, Heizung) absetzen.
Auch eine betrieblich genutzte Garage oder Werkstatt ist möglich – wichtig ist nur: keine Vermischung mit Privatnutzung.

Frage 5: Mein Steuerberater reagiert nicht – kann ich schnell wechseln?

Viele Handwerksunternehmer erzählen uns, dass ihr Steuerberater schwer erreichbar ist, die Beantwortung von Fragen ewig dauern oder die Unterlagen einfach liegen bleiben. Das kostet Nerven – und manchmal auch Geld.

Ein Wechsel ist jederzeit möglich. Wir übernehmen die Kommunikation mit dem alten Steuerberater, holen alle Unterlagen ein und sorgen dafür, dass Du keine Lücke hast.

So sparst du dir Stress und kannst sofort von besserem Service profitieren.

Frage 6: Wie funktioniert die Digitalisierung meiner Buchhaltung?

Stapelweise Belege, volle Ordner und verlorene Quittungen – das ist Alltag im Handwerk. Und wenn dann das Finanzamt kommt, beginnt die Sucherei.

Mit digitaler Buchhaltung geht’s viel einfacher:

  • Belege per Handy-App abfotografieren oder einscannen.
  • Sofort hochladen – fertig.
  • Keine Papierberge mehr, alles sicher gespeichert.

Du hast jederzeit Zugriff, und wir können Deine Zahlen schneller auswerten. 

Frage 7: Bekomme ich Unterstützung bei Investitionen?

Viele Meister von Handwerksbetrieben  investieren in neue Maschinen, Fahrzeuge oder IT. Aber oft wird vergessen, dass es dafür steuerliche Vorteile gibt:

Wir prüfen für Dich:

  • Sonderabschreibungen
  • Investitionsabzugsbeträge
  • uvm.

Damit sich Deine Investitionen schneller auszahlen.

Frage 8: Was bringt mir eine digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater?

Viele Chefs in der Handwerksbranche wollen nicht mehr jeden Monat mit einem Ordner ins Steuerbüro fahren. Es nervt und kostet Zeit.

Mit digitaler Zusammenarbeit läuft alles schneller:

  • Du lädst Belege hoch, wir erledigen den Rest.
  • Wir teilen Auswertungen direkt online mit Dir.
  • Deine Zahlen sind jederzeit aktuell.

Das heißt: Weniger Fahrerei, weniger Papier, weniger Ärger.

Unser Tipp zum Schluss

Handwerksbetriebe haben genug zu tun – Aufträge, Kunden, Mitarbeiter. Steuerkram sollte Dich nicht bremsen.
Ob Steuersparen, schneller Wechsel oder digitale Buchhaltung – wir machen Dir das Leben leichter.

Wir beraten Dich gern – melde Dich bei uns!

+49 (0) 33 42 / 23 56 00
Jetzt Beratung vereinbaren
info@gkk-steuerberatung.de