Die Bundesregierung hat am 13.10.2022 beschlossen, dass die Abgabefrist für die Einreichung der Grundsteuererklärungen auf den 31.01.2023, also um 3 Monate verlängert wird.
+++
Wie wir Ihnen bereits in unseren Februar-Newslettern Grundsteuer Teil I und Teil II angekündigt haben, wird die Grundsteuerreform nunmehr umgesetzt. Mit einer Bekanntmachung durch die Finanzverwaltungen der Bundesländer (sog. Allgemeinverfügung) wurde im Bundessteuerblatt am 30.03.2022 die Abgabefrist für die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts auf den 31. Oktober 2022 festgelegt.
Das bedeutet, dass alle Eigentümer von Grundstücken in Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen bis zu diesem Tag die entsprechenden Steuererklärungen beim Finanzamt eingereicht haben müssen. Hierbei handelt es sich um die 10 Bundesländer, die das sog. Bundesmodell anwenden. Durch diese Allgemeinverfügung wird eine separate Aufforderung regelmäßig entfallen. Das bedeutet, dass Sie im Zweifel keine gesonderte Aufforderung für die Abgabe der Steuererklärung erhalten werden und dennoch in der Pflicht stehen.
Für alle weiteren hier nicht genannten Bundesländer wird eine separate Bekanntmachung durch die jeweiligen Finanzverwaltungen erfolgen.
Bei einer verspäteten Abgabe drohen grundsätzlich Verspätungszuschläge und Schätzungsbescheide.
Die Formulare zur elektronischen Abgabe der Steuererklärungen stehen voraussichtlich ab dem 01. Juli 2022 zur Verfügung.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei der Umsetzung der Steuererklärungspflicht zur Verfügung. Melden Sie sich gerne bei uns, damit wir die notwendigen Angaben und die gemeinsame Umsetzung besprechen können.
Bildquelle: Adobe Stock
DATEI-NR.: #496731376
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Neue Grundsteuer ab 2025: Wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen
Zum Jahresbeginn 2025 tritt die neu reformierte Grundsteuer in Kraft. Teilweise sind die neuen Grundsteuern doppelt bis viermal so hoch, als die bisherigen...
Änderungen für Arbeitgeber in 2025 – Wichtige Neuerungen im Überblick
Zum Jahreswechsel 2025 treten wieder gesetzliche Änderungen in Kraft, die Arbeitgeber/innen betreffen. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst, damit Sie...
Frohes neues Jahr 2025 – Wir sind wieder für Sie da!
Liebe Mandantinnen und Mandanten, wir hoffen, Sie hatten einen wunderbaren Start ins neue Jahr und konnten die Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten genießen. Das gesamte...
Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 wurde am 05.12.2024 verkündet, tiefgreifende Änderungen bringt diese Steuerreform nicht mit sich. Wir haben die für Unternehmer und...
Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023!
Gute Nachrichten pünktlich in der Vorweihnachtszeit für das ein oder andere offenlegungspflichte Unternehmen: Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von...
E-Rechnung FAQ
In diesem Beitrag fassen wir für Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 zusammen: Ab wann gilt was? Ab 01.01.2025: Alle Unternehmen...