Ab 01.01.2023 müssen alle Arbeitgebende die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Die Papiermeldung entfällt damit grundsätzlich, denn der Arzt übermittelt die Daten zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an die Krankenkasse. Dieses Verfahren war im Jahr 2022 optional anzuwenden und ist ab 2023 verpflichtend. Die beschäftigte Person soll aber weiterhin einen Durchschlag in Papierform für mögliche Störfälle erhalten.
Welche Auswirkungen dies für Sie als arbeitgebende Instanz auf die Lohnabrechnung hat, haben wir nachfolgend kurz dargestellt.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätzliches
Ihre Mitarbeitenden sind weiterhin verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dies ergibt sich aus dem § 5 Absatz 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz, es sei denn, Sie haben im Arbeitsvertrag eine andere Regelung dazu getroffen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie Ihre Lohnabrechnungsstelle, ab dem 01.01.2023 über die Krankschreibungen regelmäßig informieren. Dies können Sie wöchentlich, spätestens aber 4 Tage vor Erstellung der laufenden Lohnabrechnung, per E-Mail oder als Excel Liste vornehmen.
2. Zukünftiges Vorgehen
Sobald Ihrer Lohnabrechnungsstelle die Mitteilung über die Arbeitsunfähigkeit von Angestellten vorliegt, fordern die zuständigen Fachmitarbeitenden für Sie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz: eAU) an. Nachdem die Krankenkasse die Daten geprüft hat, meldet diese die Angaben zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an das Lohnabrechnungsprogramm zurück. Die Fehlzeiten werden dann entsprechend bei der Lohnabrechnung berücksichtigt.
3. Geringfügig Beschäftigte und Kurzfristig Beschäftigte
Das Verfahren gilt auch für Minjobber und kurzfristig Beschäftigte. Daher benötigt Ihre Lohnabrechnungsstelle für diesen Arbeitnehmerkreis ab sofort immer den Namen der gesetzlichen Krankenkasse der arbeitsunfähigen Mitarbeitenden.
4. Ausnahmen vom elektronischen Verfahren
Ausgenommen vom elektronischen Verfahren sind:
- Privat versicherte Beschäftigte,
- Aufenthaltsbescheinigungen von Krankenhäusern,
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland,
- sonstige Bescheinigungen – wie von Privatärzten, bei Kind krank, bei stufenweiser Wiedereingliederung, bei Rehabilitationsleistungen oder bei Beschäftigungsverbot
In diesen Fällen bleibt es auch nach dem 1. Januar 2023 beim bisherigen Verfahren und bei der gewohnten Vorlagepflicht.
5. Informationspflicht
Bitte informieren Sie auch Ihre Mitarbeitenden über die gesetzlichen Änderungen. Ein entsprechendes Musterschreiben finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Arbeitnehmerinfo / Musterschreiben zum Download
Kommen Sie bei Fragen auf uns zu. Gern beantworten wir diese in einem persönlichen Gespräch.
Bildquelle: Adobe Stock #65911634
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...
E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025: Was die neue Pflicht für Immobilienvermieter bedeutet
Seit dem 01. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht, dass Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch...