Ab 2020 gibt es Änderungen für Elektrofahrzeugen bei der Versteuerung des PKW Eigenverbrauches und bei der Abschreibung.
Reduzierung PKW Eigenverbrauch auf 0,25%
Wer seinen Firmenwagen auch privat fährt, muss regelmäßig eine private Nutzung versteuern, mittels Fahrtenbuchmethode oder der Anwendung der 1%-Methode.

Seit dem 01.01.2019 gilt die Regelung, dass für Elektro-Firmenwagen bei Anwendung der pauschalen Ermittlung des privaten Nutzungsvorteils anstatt der 1% des Bruttolisteneupreises nur noch 0,5 % steuerlich als Nutzungsvorteil zu berücksichtigen ist. Bisher war diese Begünstigung begrenzt auf den Zeitraum vom 01.01.2019 – 31.12.2021. Die Anwendung des hälftigen Bruttolistenneupreises zur Ermittlung der privaten Nutzung für Elektrofahrzeuge wurde nun bis zu 31.12.2030 verlängert.
Parallel wurde auch die Herabsetzung auf 25% des Bruttolistenneupreises zur Ermittlung der privaten KFZ-Nutzung für Anschaffungen vom 01.01.2019 – 31.12.2030 eingeführt. Diese ist allerdings begrenzt auf Kraftfahrzeuge, die keine Kohlendioxidmission haben und deren Bruttolistenneupreis unter 40.000 € liegt.
Anzumerken ist weiterhin, dass bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung der Gesamtkosten des Fahrzeuges folglich dann auch die vergleichbaren „Anschaffungskosten“ (Miete oder Leasingrate) nur zu 25% bzw. 50% anzusetzen sind.
Sonderabschreibung nach § 7c EStG
Für die Anschaffungen ab 01.01.2020 neuer Elektronutzfahrzeuge (Lieferfahrzeuge) kann im Jahr der Anschaffung eine Sonderabschreibung in Höhe von 50% neben der normalen Abschreibung in Anspruch genommen werden. Diese Regelung gilt auch für neu angeschaffte elektrisch betriebene Lastenfahrräder (Mindesttransportvolumen vom 1 m³ und Nutzlast von mind. 150 kg). Leider gilt dies nicht für Elektroautos.
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...
E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025: Was die neue Pflicht für Immobilienvermieter bedeutet
Seit dem 01. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht, dass Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch...