Ab 2020 gibt es Änderungen für Elektrofahrzeugen bei der Versteuerung des PKW Eigenverbrauches und bei der Abschreibung.
Reduzierung PKW Eigenverbrauch auf 0,25%
Wer seinen Firmenwagen auch privat fährt, muss regelmäßig eine private Nutzung versteuern, mittels Fahrtenbuchmethode oder der Anwendung der 1%-Methode.
Seit dem 01.01.2019 gilt die Regelung, dass für Elektro-Firmenwagen bei Anwendung der pauschalen Ermittlung des privaten Nutzungsvorteils anstatt der 1% des Bruttolisteneupreises nur noch 0,5 % steuerlich als Nutzungsvorteil zu berücksichtigen ist. Bisher war diese Begünstigung begrenzt auf den Zeitraum vom 01.01.2019 – 31.12.2021. Die Anwendung des hälftigen Bruttolistenneupreises zur Ermittlung der privaten Nutzung für Elektrofahrzeuge wurde nun bis zu 31.12.2030 verlängert.
Parallel wurde auch die Herabsetzung auf 25% des Bruttolistenneupreises zur Ermittlung der privaten KFZ-Nutzung für Anschaffungen vom 01.01.2019 – 31.12.2030 eingeführt. Diese ist allerdings begrenzt auf Kraftfahrzeuge, die keine Kohlendioxidmission haben und deren Bruttolistenneupreis unter 40.000 € liegt.
Anzumerken ist weiterhin, dass bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung der Gesamtkosten des Fahrzeuges folglich dann auch die vergleichbaren „Anschaffungskosten“ (Miete oder Leasingrate) nur zu 25% bzw. 50% anzusetzen sind.
Sonderabschreibung nach § 7c EStG
Für die Anschaffungen ab 01.01.2020 neuer Elektronutzfahrzeuge (Lieferfahrzeuge) kann im Jahr der Anschaffung eine Sonderabschreibung in Höhe von 50% neben der normalen Abschreibung in Anspruch genommen werden. Diese Regelung gilt auch für neu angeschaffte elektrisch betriebene Lastenfahrräder (Mindesttransportvolumen vom 1 m³ und Nutzlast von mind. 150 kg). Leider gilt dies nicht für Elektroautos.
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Neue Grundsteuer ab 2025: Wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen
Zum Jahresbeginn 2025 tritt die neu reformierte Grundsteuer in Kraft. Teilweise sind die neuen Grundsteuern doppelt bis viermal so hoch, als die bisherigen...
Änderungen für Arbeitgeber in 2025 – Wichtige Neuerungen im Überblick
Zum Jahreswechsel 2025 treten wieder gesetzliche Änderungen in Kraft, die Arbeitgeber/innen betreffen. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst, damit Sie...
Frohes neues Jahr 2025 – Wir sind wieder für Sie da!
Liebe Mandantinnen und Mandanten, wir hoffen, Sie hatten einen wunderbaren Start ins neue Jahr und konnten die Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten genießen. Das gesamte...
Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 wurde am 05.12.2024 verkündet, tiefgreifende Änderungen bringt diese Steuerreform nicht mit sich. Wir haben die für Unternehmer und...
Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023!
Gute Nachrichten pünktlich in der Vorweihnachtszeit für das ein oder andere offenlegungspflichte Unternehmen: Keine Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von...
E-Rechnung FAQ
In diesem Beitrag fassen wir für Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 zusammen: Ab wann gilt was? Ab 01.01.2025: Alle Unternehmen...