Durch einen Erlass des Bundesministeriums für Finanzen sollen Spenden und Unterstützungen an gemeinnützige Organisationen aber auch Hilfen an normale nicht-gemeinnützige Unternehmen erleichtert werden.
So können Spenden auch ohne Spendenbescheinigungen steuerlich akzeptiert, wenn die Spende bei der gemeinnützigen Gesellschaft auf ein Sonderkonto gezahlt wird. Es genügt nur ein Kontoauszug als Nachweis der getätigten Spende. Derartige Vereinfachungen gab es bei früheren Krisen immer wieder.

Interessant und Neu ist nun aber die Begünstigung von Spenden und Zuwendungen an Nicht-gemeinnützige Unternehmen:
Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen an Geschäftspartner:
Unentgeltliche Leistungen an einen von der Corona-Krise unmittelbar und erheblich betroffenen Geschäftspartner sind in voller Höhe als Betriebsausgabe abziehbar, wenn:
- Es sich um Ausgaben in angemessenen Umfang des Spendenden handelt
- Es sich um eine Leistung handelt, die mit dem Betrieb des Leistenden im Zusammenhang steht und zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung mit dem Leistungsempfänger dient.
- Das empfangende Unternehmen erheblich und unmittelbar durch die Corona Krise belastet ist
Dazu gehören vor allem Leistungen des Steuerpflichtigen, die unentgeltlich erbracht werden, um einen Geschäftspartner zu unterstützen, wie z.B. das Spenden von Atemschutzmasken, Schutzanzügen, Desinfektionsmittel, aber auch Arbeiten an einem Bauprojekt, um dieses erfolgreich und fristgerecht abzuschließen oder die Schenkung von Werkzeug, Material oder Ware.
Behandlung beim Empfänger
Die Zuwendung führt beim Empfänger zur Betriebseinnahme. Diese bemisst sich an dem Marktwert der erbrachten Leistung bzw. des zugewandten Wirtschaftsgutes.
Die Erleichterungen gelten für den Zeitraum 01.03.2020 bis 31.12.2020.
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...
E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025: Was die neue Pflicht für Immobilienvermieter bedeutet
Seit dem 01. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht, dass Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Diese neue Regelung betrifft sowohl private als auch...