Ab Herbst 2024 wird es eine wichtige Neuerung für alle wirtschaftlich Tätigen in Deutschland geben: Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.). Die Zuteilung dieser Nummer wird schrittweise ab November diesen Jahres erfolgen – ohne dass Sie einen gesonderten Antrag stellen müssen.

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)?
Wer bei der W-IdNr. zunächst an die persönliche Steuer-Identifikationsnummer denkt, liegt bereits richtig. Ähnlich wie die Steueridentifikationsnummer, die seit 2008 allen Bürgern zugewiesen wird, dient die W-IdNr. der eindeutigen Identifikation von Unternehmen, Freiberuflern und wirtschaftlich tätigen Personen. Sie soll langfristig dazu beitragen, die Verantwortlichen von Berichtspflichten zu entlasten und Prozesse zu vereinfachen. Unter anderem wird diese Nummer zukünftig bei der digitalen Kommunikation mit öffentlichen Behörden dienen.
Unterschied zur „klassischen“ Steuernummer:
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (Wirtschafts-ID) und die Steuernummer sind beides Nummern, die Unternehmen zugeteilt werden, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktion und ihrem Zweck:
- Steuernummer: Wird primär vom Finanzamt für die Verwaltung der steuerlichen Angelegenheiten eines Unternehmens genutzt. Diese behält weiterhin Ihre Gültigkeit und wird, zumindest kurzfristig, nicht die Einführung der der W-IdNr. „abgelöst“.
- Wirtschafts-ID: Dient der allgemeinen Identifikation von Unternehmen im Wirtschaftsverkehr, insbesondere bei umsatzsteuerlichen und internationalen Steuerangelegenheiten.
Die Wirtschafts-ID soll langfristig die Steuernummer in vielen Bereichen ablösen und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
2. Wer erhält eine W-IdNr.?
Die W-IdNr. wird an alle wirtschaftlich tätigen Personen vergeben, darunter:
- Natürliche Personen (z.B. Einzelunternehmer und Freiberufler)
- Juristische Personen (z.B. GmbHs, AGs)
- Personenvereinigungen (z.B. GbRs, Partnerschaften)
Für Gewerbetreibende, Einzelkaufleute und Freiberufler bedeutet dies, dass sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Steuer-Identifikationsnummer auch eine Wirtschafts-Identifikationsnummer erhalten. Diese dient der klaren Trennung zwischen privatem und betrieblichem Bereich.
Besonders relevant: Sollten Sie mehrere unterschiedliche unternehmerische Tätigkeiten ausüben, wird Ihnen für jede Tätigkeit eine separate W-IdNr. zugeteilt. Dies hilft bei der klaren Abgrenzung Ihrer verschiedenen Geschäftsbereiche.
3. Wie erhalten Sie die W-IdNr.?
Die W-IdNr. wird Ihnen vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) automatisch zugeteilt. Sie müssen dafür keinen gesonderten Antrag stellen. Aufgrund technischer und organisatorischer Anforderungen erfolgt die Zuteilung jedoch schrittweise. Sie werden rechtzeitig informiert, sobald Ihnen Ihre Nummer zugewiesen wird.
Wichtig: Sollten Sie gesetzlich verpflichtet sein, die W-IdNr. in Ihren Meldungen oder Berichten anzugeben, brauchen Sie dies erst tun, sobald Ihnen die Nummer offiziell mitgeteilt wurde.
4. Zusammensetzung der W-IdNr.
Die W-IdNr. besteht aus dem Länderkürzel „DE“ gefolgt von 9 Ziffern und einem 5-stelligen Unterscheidungsmerkmal, das durch einen Bindestrich getrennt wird. Diese Struktur ermöglicht die eindeutige Identifikation von Betrieben, Betriebsstätten oder einzelnen Tätigkeiten. Für alle Unternehmer, die bereits über eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verfügen, wird diese Nummer verwendet und um fünf weitere Stellen ergänzt. Ein Beispiel für die W-IdNr. könnte so aussehen: DE976853412-00001.
Ähnlich wie die Steuer-Identifikationsnummer für Privatpersonen ist die W-IdNr. ein dauerhaftes Identifikationsmerkmal für Ihre wirtschaftlichen Aktivitäten.
5. Was ist zu tun, wenn Sie die W-IDNr. erhalten?
Die Wirtschaftsidentifikationsnummer sollten Sie uns mitteilen, damit wir diese zukünftig für Sie verwenden können. Zudem sollten Sie diese Nummer gut aufbewahren.
6. Haben Sie Fragen zur W-IdNr.?
Bei Fragen zur Einführung der W-IdNr. oder zu anderen steuerlichen Themen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie bestens vorbereitet sind!
Bildquelle: Canva
Abonnieren Sie jetzt die GKK Steuernews und bleiben Sie informiert!
Das neue „Investitions-Booster-Gesetz“ 2025: Neue Steuer-Vorteile clever nutzen!
Am 11. Juli 2025 wurde das Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Es bringt steuerliche Vorteile – viele gelten sofort. Wir...
Wichtig ab Oktober: Neuer EU-Standard bei Überweisungen – Name und IBAN müssen übereinstimmen
Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft: Bei SEPA-Überweisungen müssen Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Diese Regel nennt sich...
Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf!
In letzter Zeit landen vermehrt Schreiben im Briefkasten, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen – und das mit ernsten Forderungen: Mehrere Hundert Euro...
Erholungsbeihilfe – steuerbegünstigte Mitarbeitermotivation zur Urlaubssaison 🌴
Die Urlaubszeit rückt näher – und mit ihr eine interessante Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig steuerlich zu entlasten: die Erholungsbeihilfe. Als...
Koalitionsvertrag 2025 – Was jetzt auf Unternehmen und Steuerzahler zukommt
Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ verständigt. Der Vertrag beinhaltet...
🎁 Sachzuwendungen nach § 37b EStG – ein attraktives Steuermodell für Arbeitgeber und Geschäftsführer🎁
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst als Geschäftsführer zusätzlich motivieren und belohnen – ohne gleich die volle Steuer- und Abgabenlast eines klassischen...